Allgemeines
Im Gegensatz zur normalen Berufsschule ist der Unterricht an der Staatlichen Berufsfachschule für Maschinenbau Landshut nicht mit der Ausbildung in einem Betrieb gekoppelt, sondern findet vollständig in unserem eigenen Hause statt (Vollzeitunterricht, unter Beachtung der regulären Schulferien).
Auch inhaltlich hebt sich unsere Ausbildung von der der Berufsschule ab: Wir setzen hier besondere Schwerpunkte in Fachbereichen, die in den Metallabteilungen normaler Berufsschulen in nicht so ausführlichem Umfang angeboten werden können, z. B.:
- Steuerungs- und Automatisierungstechnik
- Rechnergestützte Fertigung (CNC-Programmierung)
- CAD (computergestütztes, technisches Zeichnen bzw. Modellieren)
Dabei achten wir stets auf die Einhaltung aktueller technologischer Standards, so dass unsere Absolventen in der Lage sind, sich bei Übertritt in derartige betriebliche Aufgabenbereiche besser zu behaupten, als die Absolventen normaler Berufsschulen.
Als weitere Besonderheit bieten wir an der Berufsfachschule für Maschinenbau in allen Jahrgangsstufen das Fach Englisch an, in dem berufsbezogene Fremdspracheninhalte vermittelt werden. Die Schüler unserer Abschlussklassen haben dabei die Möglichkeit zum Erwerb des KMK-Fremdsprachenzertifikats Englisch Stufe I oder Stufe II.
Die Ausbildungsdauer ist mit drei Jahren gegenüber der Berufsschule um ein halbes Jahr verkürzt. Die Abschlussprüfung an der Berufsfachschule für Maschinenbau gilt als Facharbeiterprüfung und erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kammern. Schüler erhalten bei erfolgreicher Teilnahme ein Abschlusszeugnis und ein Zeugnis über den Berufsabschluss der Berufsfachschule.
Diese Zeugnisse beinhalten gleich zwei Abschlüsse in einem: Sie sind dem Feinwerkmechaniker (Maschinenbau) und gleichzeitig dem Industriemechaniker gleichgestellt und von den Kammern (HWK bzw. IHK) anerkannt.
Bei entsprechenden Voraussetzungen wird durch das Abschlusszeugnis auch der MABS (mittlerer Abschluss an beruflichen Schulen) verliehen.
Mit diesen Zeugnissen sind unsere Absolventen weiterhin berechtigt:
- zum Eintritt in eine Fachschule (Technikerschule) nach mindestens einjähriger, einschlägiger beruflicher Tätigkeit
- zum Besuch einer Fachakademie oder Berufsoberschule (Vorklasse oder evtl. 12. Klasse) bei Erwerb des mittleren Schulabschlusses
- zum Besuch der Berufsoberschule (Vorklasse nach bestandener Aufnahmeprüfung)
NEU: Berufsschule Plus (BS+): Erwerb der Fachhochschulreife parallel zur Erstausbildung
Ab dem Schuljahr 2022/23 gibt es an der Berufsfachschule das Angebot, eine schulische Zusatzqualifizierung bereits während der Ausbildung zu durchlaufen: Damit wird zusätzlich zum Berufsabschluss zum Industrie- und Feinwerkmechaniker die Fachhochschulreife ermöglicht.
Im Rahmen von Berufsschule Plus wird ein Angebot für Zusatzunterricht außerhalb des regulären Berufsfachschulunterrichts geschaffen, der auf den Erwerb der Fachhochschulreife vorbereitet. Neben dem Abschluss unserer beruflichen Erstausbildung wird nach drei Jahren die "Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife" in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik abgelegt. Wenn sowohl die Berufsfachschule erfolgreich abgeschlossen wird, als auch die Ergänzungsprüfung in allen drei Prüfungsfächern bestanden ist, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fachhochschulreife, die bundesweit ein Studium an einer Fachhochschule ermöglicht.
Die Doppelqualifizierung "BS+" ist ein freiwilliges Wahlangebot für Jugendliche, die über einen mittleren Schulabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik verfügen oder über eine Vorrückungserlaubnis in die Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums (Oberstufenreife).
Grundsätzlich können nur Auszubildende zu Beginn ihrer Ausbildung am Zusatzangebot teilnehmen, wobei die Schule eine Auswahl nach Eignung und Leistung treffen kann, falls sich mehr Schülerinnen und Schüler an diesem Angebot beteiligen wollen, als Plätze vorhanden sind.
Die Berufsfachschule bietet den Zusatzunterricht außerhalb des regulären Unterrichts an. Das kann je nach Erfordernissen bzw. Wünschen vor Ort (ggf. auch geblockt) am Abend, am Samstag oder im Anschluss an den regulären Unterricht sein. Der Unterricht umfasst in den drei Jahren die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik sowie ein naturwissenschaftliches und ein gesellschaftswissenschaftliches Unterrichtsfach. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Wochenstundenzahl von 6 bis 7 Unterrichtsstunden.
Da sich viele Schülerinnen und Schüler vielleicht erst in den ersten Unterrichtswochen des Schuljahres für eine Teilnahme an "BS+" entscheiden, kann der Beginn des Zusatzunterrichts ggf. um wenige Wochen verschoben werden. In diesen Fällen wird die Berufsfachschule den bis dahin ausgefallenen Zusatzunterricht noch während des laufenden Schuljahres nachholen.
Nach Abschluss der "BS+"-Maßnahme können die Absolventinnen und Absolventen die 13. Jahrgangsstufe an der Berufsoberschule absolvieren und dabei die fachgebundene Hochschulreife (ohne zweite Fremdsprache) oder die allgemeine Hochschulreife (mit zweiter Fremdsprache) erwerben. Das Bildungsangebot "BS+" eröffnet damit den Weg zum sogenannten "BerufsAbitur".
Jahrgangsstufe 10
Allgemeinbildender Unterricht (mit Anzahl der Wochenstunden):
Religion/Ethik | 1 |
Deutsch | 2 |
Politik und Gesellschaft | 2 |
Sport | 2 |
Englisch | 2 |
Fachlicher Unterricht (mit Anzahl der Wochenstunden):
Fertigungstechnik (Theorie) | 6 |
Fertigungstechnik (Praxis) | 13 |
Montage- u. Automatisierungstechnik (Theorie) | 4 |
Montage- u. Automatisierungstechnik (Praxis) | 8 |
Unterrichtsinhalte (Auswahl):
Messen u. Prüfen von Werkstücken, Feilen, Sägen, Bohren, Senken, Reiben, Gewindebohren, Drehen, Fräsen, Berechnungen an Werkzeugmaschinen und Werkstücken, Biegen, Schneidstoffe, Kühlschmiermittel, Grundlagen Werkstoffkunde, Technisches Zeichnen, Grundlagen CAD, Grundlagen Elektrotechnik, Reihen- u. Parallelschaltung, Ohm'sches Gesetz, Relais, Simulation elektrischer Schaltungen, Grundlagen Pneumatik, einfache Kräfteberechnungen, physikalische Arbeit und Leistung, Energieberechnungen, Drehmoment, Hebelgesetz, Gewinde und Schrauben, Schraubensicherungen, Winkelfunktionen, Pythagoras
Jahrgangsstufe 11
Allgemeinbildender Unterricht (mit Anzahl der Wochenstunden):
Religion/Ethik | 1 |
Deutsch | 2 |
Politik und Gesellschaft | 1 |
Sport | 2 |
Englisch | 2 |
Fachlicher Unterricht (mit Anzahl der Wochenstunden):
Fertigungstechnik (Theorie) | 4 |
Fertigungstechnik (Praxis) | 12 |
Montage- u. Automatisierungstechnik (Theorie) | 5 |
Montage- u. Automatisierungstechnik (Praxis) | 7 |
Rechnergestützte Fertigung (Theorie) | 2 |
Rechnergestützte Fertigung (Praxis) | 2 |
Unterrichtsinhalte (Auswahl):
ISO-Toleranzen, Passungssysteme, Schweißverfahren, Oberflächenkennwerte, Kunststoffe, Schleifen, Honen, Läppen, Verbundwerkstoffe, Prüfplan, Arbeitsfolgeplan, Instandhaltung, Wärmebehandlung, Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Glühverfahren, Härten, Vergüten, Lageranordnungen, Gleit- u. Wälzlager, Montageplan, Welle-Nabe-Verbindungen, Kupplungen, Pneumatik, Schmierstoffe, Korrosion, CNC, Linearbewegungen, Polarkoordinaten, Bahnbefehle, Konturprogrammierung, Zyklenprogrammierung, CAD
Betriebspraktikum:
Gegen Ende der 11. Jahrgangsstufe ist ein mindestens 2-wöchiges Betriebspraktikum in einem einschlägigen Betrieb zu absolvieren (= Zugangsvoraussetzung zur Abschlussprüfung). Die Schüler suchen sich den Praktikumsbetrieb in der Regel selbst.
Jahrgangsstufe 12
Allgemeinbildender Unterricht (mit Anzahl der Wochenstunden):
Religion/Ethik | 1 |
Deutsch | 2 |
Politik und Gesellschaft | 1 |
Sport | 2 |
Englisch | 2 |
Fachlicher Unterricht (mit Anzahl der Wochenstunden):
Fertigungstechnik (Theorie) | 2 |
Fertigungstechnik (Praxis) | 8 |
Montage- u. Automatisierungstechnik (Theorie) | 6 |
Montage- u. Automatisierungstechnik (Praxis) | 6 |
Rechnergestützte Fertigung (Theorie) | 2 |
Rechnergestützte Fertigung (Praxis) | 8 |
Unterrichtsinhalte (Auswahl):
Kleben, Oberflächenkennwerte, Form- u. Lagetoleranzen, Schnittkraftberechnung, Hauptnutzungszeit, Arbeitsfolgeplan, Festigkeitsberechnung, Getriebe, Zahnradberechnung, Qualitätsmanagement, Elektr. Leistung, Elektromotoren, Steuerungs- u. Regelungstechnik, SPS-Programmierung, KV-Diagramm, GRAFCET, Robotik, Zahlensysteme, Zylinder- u. Kugelkoordinaten, Pneumatik, Hydraulik, CAD, SL-Zyklen, Q-Parameter, Wegmesssysteme, Werkzeugsysteme, Gewindefräs-Zyklus