Allgemeines
Die Staatliche Fachschule (Technikerschule) für Maschinenbautechnik Landshut bietet qualifizierten Fachkräften im Bereich Mechatronik eine Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüfte(n) Mechatroniktechniker(in).
Die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten eines Technikers vereinen die praktisch orientierten Tätigkeiten eines Facharbeiters oder Meisters mit den Tätigkeiten eines theoretisch ausgebildeten Ingenieurs. Das Studium an der Technikerschule ist eine Chance, seine eigenen Begabungen besser zu entwickeln und zu nutzen, seine Karriere besser abzusichern und berufliche Aufstiegsmöglichkeiten zu erhöhen.
Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre und wird (unter Beachtung der regulären Schulferien) im Vollzeitunterricht durchgeführt. Der Unterricht beginnt jeweils ca. Mitte September und dauert bis Ende Juli des zweiten Schuljahres (Zeugnisverleihung). Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt im ersten Schuljahr 37 Wochenstunden, im zweiten Schuljahr ca. 36 Wochenstunden (abhängig von der jeweiligen Fächerwahl).
Da es sich bei der Fachschule für Mechatroniktechnik um eine staatliche Einrichtung handelt, werden keinerlei Schulgebühren erhoben. Die Kosten für Lehr- und Lernmittel (Papiergeld, Jahresbericht, Exkursionen, Bücher, ...) halten sich mit ca. 500 € für beide Ausbildungsjahre in moderaten Grenzen. Der Besitz eines eigenen Notebooks wird für den Unterricht dringend empfohlen.
Eine Förderung kann bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgen:
- über das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft (Darlehen)
- nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- nach den Richtlinien des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr
- nach den Richtlinien über das Aufstiegs-BAföG
... in der jeweils gültigen Fassung. Bitte informieren Sie sich bei den zuständigen Stellen!
Über die erzielten Leistungen erhalten die Schüler zum Schulhalbjahr und zum Jahresende jeweils ein Zeugnis, wobei das erste Schulhalbjahr als Probezeit gilt. Mit dem Jahreszeugnis des ersten Schuljahres wird die Fachschulreife zuerkannt. Das zweite Schuljahr endet mit der Abschlussprüfung. Bei bestandener Abschlussprüfung wird der Titel Staatlich geprüfte(r) Mechatroniktechniker(in) verliehen. Die Absolventen erhalten eine Meisterprämie von 1500 €, die besten Absolventen des Jahrgangs den Meisterpreis. Über eine Ergänzungsprüfung kann zusätzlich die Fachhochschulreife erworben werden. Darüber hinaus bieten wir auch weitere Zusatzqualifikationen an, wie z. B. REFA-Schein, AdA-Schein (Ausbildereignungsprüfung) oder Qualitätsassistent.
1. Schuljahr
Pflichtfächer (mit Anzahl der Wochenstunden):
Deutsch | 2 |
Englisch I | 2 |
Mathematik I | 5 |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 2 |
Physik | 3 |
Chemie und Werkstoffkunde | 3 |
Elektrotechnik und Elektronik | 5 |
Informationstechnik | 2 |
Technische Mechanik | 4 |
Steuerungstechnik | 3 |
Softwareentwicklung I | 3 |
Mechatronische Systeme I | 3 |
2. Schuljahr
Pflichtfächer (mit Anzahl der Wochenstunden):
Englisch II | 2 |
Mathematik II | 2 |
Betriebspsychologie | 2 |
Softwareentwicklung II | 3 |
Mechatronische Systeme II | 3 |
Mechatronische Systementwicklung | 6 |
Betriebswirtschaftliche Prozesse | 2 |
Konstruktion | 3 |
Robotertechnik | 3 |
Wahlpflichtfächer (mit Anzahl der Wochenstunden):
CAE | 2 |
Regelungstechnik | 3 |
Messtechnik | 3 |
Feldbussysteme | 3 |
Microcontrollertechnik | 3 |
Leistungselektronik | 2 |
Elektrische Maschinen und Antriebe | 3 |
Industrielle Bildverarbeitung | 2 |
Internetbasierte Leittechnik | 2 |
Datenverarbeitungstechnik | 3 |
Produktions- und Fertgungstechnik | 3 |
Maschinenelemente | 2 |
Technologie neuer Werkstoffe | 2 |
Mathematische Methoden der Mechatronik | 2 |
Arbeitssicherheit | 2 |
Umwelt- und Qualitätsmanagement | 2 |
Projektarbeit | 3 |
Projektmanagement | 2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik | 2 |
Technisches Englisch | 3 |
* Wahlpflichtfach wird im aktuellen Schuljahr nicht angeboten